Es ist vorbei – ich weiß es nur noch nicht
Tanja Sahib, Books on Demand, 2013
Ein ausgesprochen gelungenes Buch zum Thema Bewältigung von traumatischen Geburtserfahrungen.
Tanja Sahib ist Psychotherapeutin mit langjähriger Erfahrung in systemischer und Traumatherapie. In einfühlsam geführten Interviews erzählen Frauen über lückenhafte Erinnerungen an das Geburtsgeschehen, Ohnmachtsgefühle, Hilflosigkeit, fehlende Liebesgefühle dem Kind gegenüber und über einen Mangel an Lebensfreude und Zuversicht.
Das Buch beschreibt Hintergründe, Ideen und Übungen zum Umgang mit den Folgen traumatischer Erfahrungen, und die vorher interviewten Frauen erzählen über ihre Erfahrungen mit diesen Bewältigungsstrategien. Anregungen für Angehörige und Tipps zur Vorbereitung auf eine nächste Geburt runden das Buch ab.
Wünschenswert wäre noch der dringende Hinweis, dass auch die Babys aus solchen Geburtserfahrungen traumatisiert sind und einer einfühlsamen Begleitung zumindest durch die Eltern bedürfen. Besser noch wäre eine professionelle Geburtsaufarbeitung auch für die Babys.
Gerda Kosnar-Dauz
Das Wochenbett. Alles über diesen wunderschönen Ausnahmezustand
Loretta Stern und Anja Constance Gaca, Kösel Verlag, 2016
Bücher über Schwangerschaft und Geburt gibt es unzählige, aber ein eigenes Buch über das Wochenbett findet man nicht so leicht. Die beiden Autorinnen - eine Schauspielerin und Mutter und eine Hebamme und Stillberaterin - widmen sich dieser ganz besonderen Zeit der „Babyflitterwochen“, die bei uns heutzutage leider oft in Vergessenheit gerät. Sie betonen die Bedeutung und Wichtigkeit dieser allerersten Wochen nach der Geburt eines Kindes. Dies ist nicht nur eine Zeit der körperlichen Rückbildung der Mutter und der Anpassung des Babys an unser Leben, sondern der gemeinsame Start in ein neues Familienleben, in dem jeder seinen Platz erst wieder finden muss.
Nach einer kurzen Einführung über die Bedeutung des Wochenbetts ist das Buch in einen Mütterteil, einen Wissensteil und einen Väterteil gegliedert, die sich auch farblich voneinander unterscheiden und durch vereinzelte bunte Illustrationen aufgelockert sind. Es wird sowohl die fachliche Seite als auch die emotionale Komponente ausgezeichnet beleuchtet, und wichtige Hinweise zu den Themen Stillen, Babypflege, Tragen und Ernährung (einschließlich einiger Rezepte) werden gegeben. Aber auch auf die psychische Belastung dieser neuen Lebensphase wird hingewiesen und die Möglichkeit einer Postpartalen Depression thematisiert. Am Ende jedes Kapitels finden sich weiterführende Literaturhinweise.
Da der Vorbereitung auf eine gute Geburt heutzutage häufig sehr viel Raum gegeben wird, die Zeit danach jedoch eher wenig Beachtung findet, wird von den Eltern oft erwartet, „dass alles wie früher läuft - nur eben jetzt mit Baby“, wie die Autorinnen so treffend im Vorwort schreiben. Deshalb ist ein Buch zu dieser wichtigen Lebensphase ein wertvoller Schritt zur allgemeinen Bewusstseinsbildung. Das vermittelte Wissen sollte unbedingt Teil jedes Geburtsvorbereitungskurses sein, und allen werdenden Eltern ist die Lektüre dieses Buches wärmstens zu empfehlen!
rz
Diese und viele andere Bücher gibt es in unserer Leihbibliothek!
Zu unseren Entlehnzeiten könnt ihr jederzeit hereinschneien, schmökern und euch beraten lassen.
Entlehnzeiten: Montag bis Freitag von 9.00-13.00 Uhr
Die Bücher können für die Dauer von 3 Wochen entliehen werden.
Entlehngebühren:
für Mitglieder: € 1,20
Verlängerung: € 0,40 pro Woche
für Nichtmitglieder: € 2,00
Verlängerung: € 0,70 pro Woche