Stillen – Einfühlsame Begleitung durch alle Phasen der Stillzeit
Marta Guoth-Gumberger, Elizabeth Hormann, GU, 2014
Die Neuauflage des bewährten Ratgebers „Stillen“ aus dem GU Verlag ist wie das Vorgänger Exemplar äußerst gelungen.
Ein schmales Büchlein, das sich auch praktisch (während des Stillens) in einer Hand halten lässt. Fotos, die nicht nur hübsch, sondern auch informativ und hilfreich sind, und korrekte Anlegepositionen zeigen, die sonst im Text über mehrere Zeilen weit beschrieben werden müssen. Die Texte sind gut gegliedert, übersichtlich und einzelne Themen sind leicht zu finden.
Ein Muss für jede werdende Mutter zur Einstimmung und Vorbereitung und eine gute Hilfestellung bei Fragen während der Stillzeit.
Gut auch der Hinweis, bei Problemen eine kompetente Stillberatung in Anspruch zu nehmen. Adressen dazu gibt es im Anhang.
Gerda Kosnar-Dauz
Stillen 1+ - Eine Orientierungshilfe für das Langzeitstillen
Katharina Kunert-Peter, Fidibus, 2016
Bücher zum Thema Langzeitstillen sind leider eine Seltenheit. Umso erfreulicher ist das Buch der Journalistin und Psychotherapeutin Kunert-Peter, das sich diesem Thema widmet. In der Einleitung definiert sie „Langzeitstillen“ als Stillen über den ersten Geburtstag hinaus, wobei sie betont, dass es keine allgemeingültige Definition dazu gibt und diese global gesehen nicht zutrifft, aber in unserer Gesellschaft so verstanden wird.
Die Autorin teilt ihr Buch in zwei Abschnitte. Im ersten Teil, den sie „Erfahrungswerte“ nennt, berichtet sie zuerst von ihrer persönlichen Stillgeschichte mit ihren drei Kindern und lässt dann auch andere Frauen mit ihren Erfahrungen zu Wort kommen. Dabei bezieht sie sich auch auf eine deutsche Diplomarbeit aus dem Jahr 2008.
In Teil zwei, den sie „Wissenswertes“ nennt, erfahren wir unter anderem einige Fakten über die geschichtliche Entwicklung des Langzeitstillens, außerdem über Beikost, Zahngesundheit, kindliche Autonomieentwicklung und die Rolle der Frau im Spagat zwischen ihren verschiedenen Anforderungen, abgerundet durch ein Interview mit der Schauspielerin Doris Schretzmayer.
Das Buch ist gut gegliedert und sehr übersichtlich gestaltet, am Ende jedes Teiles folgt eine kurze Zusammenfassung, in der die wichtigsten Punkte noch einmal dargestellt werden. Ohne missionarisch zu sein, macht Kunert-Peter den Frauen, die diesen Weg gehen wollen, Mut, auf die Bedürfnisse ihres Kindes zu hören und sich durch Kritik nicht verunsichern zu lassen.
Insgesamt ein sehr empfehlenswertes, leicht lesbares, aber gut fundiertes Buch, auf das Frauen, die länger stillen möchten, und alle, die sie dabei begleiten, schon gewartet haben!
Regina Zeuner
Babyernährung kompakt
Andrea Knörle-Schiegg, Mabuse Verlag, 2022
Das Grundlagenbuch „Babyernährung kompakt“ der Ernährungswissenschafterin Andrea Knörle-Schiegg bietet auf 160 Seiten alles an neuestem theoretischem Wissen, was Eltern und Fachpersonen zum Thema Ernährung rund um den Beikostbeginn wissen wollen. Es ist hervorragend recherchiert, entspricht dem neuesten wissenschaftlichen Stand und ist trotzdem schnell und leicht zu lesen, für alle verständlich aufbereitet und gut in Kapitel unterteil, sodass man gewünschte Informationen einfach finden kann.
Die Wichtigkeit von Muttermilch und Stillen wird immer wieder positiv erwähnt und betont, neue wissenschaftliche Erkenntnisse werden gut beleuchtet. Besonders gefällt mir die Aufklärung zu den Themen Allergien, vegetarische Ernährung und Veganismus- Bereiche, die heutzutage gerade in der Beikosteinführungszeit sehr viele junge Familien stark beschäftigt!
Es ist allerdings kein Praxisbuch mit vielen genauen Rezepten oder umgangreichen praktischen Beispielen für die genaue Umsetzung, nur ein paar Grundrezepte sind zu finden. Auch Bilder gibt es keine, dafür viele Übersichtstabellen. Wer also ein buntes Rezeptbuch sucht, wird hier eher enttäuscht sein.
Mich hat dieses Büchlein absolut überzeugt und ich kann es für Wissensdurstige uneingeschränkt empfehlen!
Angelika Rössle
Essen und Trinken im Säuglingsalter
Ingeborg Hanreich, Verlag I. Hanreich, 2021
Fragen zum Stillen, die Auswahl an Fläschchen als Ersatz, wenn nicht gestillt werden kann oder will, und die vielen Themen rund um Beikost ihres Babys beschäftigen Mütter und Väter intensiv im Jahr nach der Geburt ihres Kindes.
Egal ob es sich um Aufstoßen, Stillzeichen, Stilldauer, Milchmenge oder Stuhlgang handelt, Sie werden im Still-ABC des Standardwerks über die Ernährung im 1. Lebensjahr von Ingeborg Hanreich fündig. Seit Mitte Jänner in 8. Auflage erhältlich, beschäftigt es sich auch mit Zwiemilch-Ernährung und gibt Hilfestellung bei der Auswahl an Flaschenkost, wenn nicht gestillt werden kann. Es beantwortet Elternfragen zu Probepackungen, zur Lerntasse und zur Zubereitung des Fläschchens. Es ermutigt Eltern, sechs Monate ausschließlich zu stillen und nur dann früher mit Beikost zu beginnen, wenn das Kind dementsprechende Signale gibt. Es warnt davor, den Empfehlungen der Industrie Glauben zu schenken und bereits nach dem vierten Lebensmonat eine Fülle an Zutaten und Breien zu verwenden.
Wenn Eltern nach den enthaltenen Kriterien ihre Entscheidung getroffen haben, ob sie selber kochen oder Gläschen verwenden wollen, informiert der kompetente Ratgeber über den Aufbau der Beikost anhand von drei Beispielen. Er bietet zudem Hintergrundwissen zu den einzelnen Lebensmittelgruppen und beantwortet die Frage zu Kuhmilch im ersten Lebensjahr.
Das Stillbuch
Hannah Lothrop, kösel Verlag, 2016
Das „Stillbuch“ von Hannah Lothrop ist ein Klassiker, der seit Jahrzehnten Frauen in der Schwangerschaft und während der Stillzeit hilfreich war und ist.
Das Buch wurde 2016 neu aufgelegt und auf den neuesten Stand des Stillwissens gebracht. Es ist ein umfassender Ratgeber, der alle Bereiche, die in diesem Zusammenhang von Interesse sein könnten, abdeckt. Es beginnt mit der Vorbereitung auf das Stillen, spannt den Bogen über Geburt und Bonding hin zu einem guten Stillbeginn, aber auch Themen wie Schlafen, mögliche Schwierigkeiten beim Stillen, besondere Situationen, bis hin zur Alternativmedizin und Abstillen werden erörtert. Die fachlichen Informationen werden mit persönlichen Erfahrungen und Bildern ergänzt, sodass für Abwechslung beim Lesen gesorgt ist. Die Vorschläge zur homöopathischen Behandlung sprengen allerdings den Rahmen eines Stillratgebers und gehören eher in die Hand eines erfahrenen Homöopathen, worauf aber auch ausdrücklich hingewiesen wird.
Besonders berührend ist das sehr persönliche Vorwort von Anya Lothrop, der Tochter der verstorbenen Autorin, in dem sie über ihre Erinnerungen an die Entstehung dieses Buches vor 36 Jahren berichtet. Aber auch die aktuelle Überarbeitung durch die Hebamme und Stillberaterin (IBCLC) Anja Constance Gaca findet hier Erwähnung.
Das Buch ist sehr ansprechend und übersichtlich gestaltet und gut gegliedert und kann zur Vorbereitung in der Schwangerschaft, aber auch als Nachschlagewerk für die Stillzeit wärmstens empfohlen werden.
rz
Diese und viele andere Bücher gibt es in unserer Leihbibliothek!
Zu unseren Entlehnzeiten könnt ihr jederzeit hereinschneien, schmökern und euch beraten lassen.
Entlehnzeiten: Montag bis Freitag von 9.00-13.00 Uhr
Die Bücher können für die Dauer von 3 Wochen entliehen werden.
Entlehngebühren:
für Mitglieder: € 1,20
Verlängerung: € 0,40 pro Woche
für Nichtmitglieder: € 2,00
Verlängerung: € 0,70 pro Woche