Beckenboden Training – wie Sie den Alltag zum Training nutzen
Irene Lang-Reeves, Nikol Verlag, 2016
Der Untertitel zum Buch lautet „Wie Sie den Alltag zum Training nutzen“. Das Buch ist demnach hauptsächlich auf diese Alltagsaktivitäten ausgerichtet und richtet sich an all jene Personen, die vielleicht schon eine Beckenbodenschwäche an sich bemerkt haben oder unter einem Ungleichgewicht von Rücken-, Bauch- und Beckenbodenmuskulatur leiden ,was sich mitunter auch an Rückenleiden bemerkbar macht.
Das Einführungskapitel ist von der Autorin sehr gut aufgearbeitet, sodass nach dieser Lektüre jeder Leserin und jedem Leser die Wichtigkeit des Beckenbodens als stabile Mitte und Kraftquelle bewusst sein wird.
Es folgt ein umfangreicher Praxisteil mit Bildern, die sowohl die Wahrnehmung des Beckenbodens und der Atmung schulen, als auch die Aktivierung des Beckenbodens zum Ziel haben. Die Aktivitäten des täglichen Lebens sollen dadurch nicht nur kraftvoller und mit mehr Leichtigkeit gemeistert werden, sondern gleichzeitig den Beckenboden kräftigen.
Sportlich aktive Leser und Leserinnen finden am Ende des Buchs wertvolle Tipps zum Wiedereinstieg in den Sport und konkrete Hilfestellungen für Beckenbodenaktivierung bei spezifischen sportlichen Aktivitäten.
Alles in allem ein leicht verständliches, gut bebildertes Buch für eine erste Auseinandersetzung mit dem Thema Beckenboden.
Julia Aletin
Pussy Yoga: Das Beckenbodentraining für ein erfülltes Liebesleben
Coco Berlin, Komplett-Media, 2018
Den Titel und die Umschlaggestaltung fand ich sofort ansprechend, weil humorvoll. Trotzdem tut frau gut daran, auch vor dem Querlesen das einleitende Kapitel zu lesen, wo erklärt wird, wie das Wort "Pussy" in diesem Zusammenhang von der Autorin verwendet und zu verstehen ist.
Es ist ein Buch, das sich dem Beckenboden widmet sowie der weiblichen Sinnlichkeit und Sexualität. Die Leserin merkt schnell, dass sich die Autorin intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt hat und authentisch ihre Erfahrungen teilt.
Das Buch lädt ein, auf Entdeckungsreise zu gehen. Jede Frau kann hier ihren ganz persönlichen Zugang zu dieser kraftvollen Körperregion finden und diese neu spüren und nutzen. Die vielen Übungen sind gut erklärt, schön illustriert und für jede Frau erlernbar.
Julia Aletin
Kanga Training
Nicole Pascher, TRIAS Verlag, 2020
Das Buch „Kanga Training“ beleuchtet realistisch Aspekte des Trainings nach einer Geburt – das Training kann anstrengend und frustrierend sein, weil in den letzten Monaten vor der Geburt die Beweglichkeit eingeschränkt ist und die Muskeln häufig überdehnt sind. Positiv hervorzuheben sind sowohl die verständliche Bearbeitung und Erklärung der grundlegenden Anatomie und der physiologischen Vorgänge als auch das Einbeziehen von Aktivitäten des täglichen Lebens. Ebenfalls werden ergänzend Blickwinkel von anderen Expert*innen (Trageexpert*innen, Pfleger*innen, Hebammen etc.) miteinbezogen.
Die Übungsauswahl ist umfangreich, es wird mit den Basics begonnen und dann langsam gesteigert. Die Übungen sind gut und einfach erklärt und mit Bildern ergänzt und beinhalten Mobilitäts- Stabilitäts- sowie Krafttraining.
Jedoch hat Frau Pascher das Rad nicht neu erfunden – die Übungen sind Teil der meisten Rückbildungskurse und per se nichts Neues. In dem Buch wird viel um den heißen Brei „geredet“, wobei auch Eigenlob nicht zu kurz kommt. Schön wiederum ist, dass Frau Pascher eigene Erfahrungen miteinbezieht.
Zu hinterfragen ist weiters, ob es wirklich ein eigenes „Papakanga“ - Kapitel benötigt.
Ich persönlich empfinde das Buch als eine gute Ergänzung zum Training nach der Geburt mit vielen verschiedenen Inputs, guten Erklärungen und verschiedenen Blickwinkeln und Tipps. Sollten jedoch wirkliche Kraft-, Mobilitäts-, oder Stabilitätsdefizite nach der Geburt auftreten, kann das Buch eine persönliche Beratung ergänzen, aber nicht ersetzen.
Josephine Prinke
Diese und viele andere Bücher gibt es in unserer Leihbibliothek!
Zu unseren Entlehnzeiten könnt ihr jederzeit hereinschneien, schmökern und euch beraten lassen.
Entlehnzeiten: Montag bis Freitag von 9.00-13.00 Uhr
Die Bücher können für die Dauer von 3 Wochen entliehen werden.
Entlehngebühren:
für Mitglieder: € 1,20
Verlängerung: € 0,40 pro Woche
für Nichtmitglieder: € 2,00
Verlängerung: € 0,70 pro Woche